Vorteile der Technologie heutzutage

Da Bundes- und Landesregierungen, Schulbezirke und einzelne Pädagogen zahllose Dollar und Energie für Technologie ausgeben, ist es wichtig zu überlegen, warum all diese Technologie überhaupt von Nutzen ist. Ein wirklich integrierter Technologie-Lehrplan bietet zahllose Vorteile für Schüler und Mitarbeiter, insbesondere im Medienzentrum der Schule, wo die Schüler jeden Tag Informationen aus einer Vielzahl von Quellen suchen.

Warum ist die Integration von Technologie in den Lehrplan von Vorteil?

Intrinsisch motivierend

Für Schüler, die sich auf die neuesten Spielsysteme stürzen oder in der Schlange für ein iPad stehen, ist Technologie intrinsisch interessant. Die Neuartigkeit dient dazu, Schüler zu interessieren, die vielleicht nicht akademisch motiviert sind. Die neuesten digitalen Werkzeuge können daher als Vehikel dienen, um Schülern zu helfen, sowohl inhaltliches Wissen als auch Problemlösungs- und höhere Denkfähigkeiten zu erlernen. In einer Studie aus dem Jahr 2008 nannten Schüler der Mittelstufe die Nutzung von “Computern im Allgemeinen” und die “Recherche im Internet” als die Schulaktivitäten, die sie am liebsten mögen. Am wenigsten mögen sie es, “Lehrern beim Erklären zuzuhören” und “Arbeitsblätter zu bearbeiten” (Spires, 2008). Positiv bewertete Aktivitäten, wie z. B. die Nutzung von Computern, können in fast jeden Inhaltsbereich integriert werden und sind besonders förderlich für die Informationskompetenz, die im Medienzentrum der Bibliothek vermittelt wird. Darüber hinaus fand Spires heraus, dass dieses Interesse an digitalen Werkzeugen universell motivierend ist, da die Verwendung von Computern von allen Ethnien als die Aktivität gewählt wurde, die ihnen in der Schule am besten gefiel. Mit anderen Worten: Obwohl die Technologie ihren Zweck am besten erfüllt, wenn sie mit den Lehrplanzielen abgestimmt ist, kann ihre bloße Anwesenheit in einer Schule die Schüler motivieren.

Technologie kann auch als eine Möglichkeit dienen, gefährdete Schüler zu engagieren. Digitale Werkzeuge können als “Zaubertrank” dienen, um Schüler aus sozial schwachen Schichten zu motivieren, die zu Hause keinen Zugang zu Technologie haben (Williams, Atkinson, Cate, & O’Hair, 2008). Aufgaben, die Schüler motivieren, sind in der Regel anspruchsvoller und erfordern ein hohes Maß an Schülerbeteiligung und Entscheidungsfindung, aber gefährdeten Schülern werden selten Aufgaben dieser Art gestellt (Kozma & Groninger, 1992). Eine sinnvolle Technologieintegration erfordert eine erhebliche Beteiligung der Schüler und kann so dazu dienen, gefährdete Schüler zu motivieren und zu engagieren.

Technologie kann die Testergebnisse, die Noten und das allgemeine Lernen der Schüler verbessern.

In einem Bildungsumfeld, das einen starken Schwerpunkt auf standardisierte Tests legt, ist die Auswirkung der Technologie auf die Testergebnisse von großer Bedeutung. Neuere Studien haben gezeigt, dass Technologie einen positiven Einfluss auf die Testergebnisse haben kann. In einer achtjährigen Längsschnittstudie zu den SAT-I-Leistungen an einer Schule in New Hampshire fanden die Forscher signifikante Leistungssteigerungen der Schüler bei den Testergebnissen, nachdem die Computertechnologie eingesetzt und in die Standards integriert wurde (Bain & Ross, 2000). Es ist wichtig anzumerken, dass der Anstieg der Testergebnisse in dieser Studie auftrat, nachdem die Technologie mit den Standards gekoppelt wurde und nicht einfach in die Klassenzimmer geschoben wurde. Der Bundesstaat West Virginia erzielte ebenfalls eine landesweite Steigerung der Testergebnisse in den Bereichen der Grundfertigkeiten, von denen elf Prozent direkt mit der Einführung der Technologie für Grundfertigkeiten und Computererziehung korrelierten, die vor zwei Jahrzehnten in Kraft gesetzt wurde (Mann, Shakeshaft, Becker & Kottkamp, 1999). Darüber hinaus ergab eine Studie aus dem Jahr 2008, dass die Zusammenarbeit zwischen Lehrern in Verbindung mit einer verstärkten Technologieintegration die standardisierten Testergebnisse der Schüler verbesserte, zusätzlich zu Klassenleistung, Disziplin, Anwesenheit und Abbrecherquote (Williams et al., 2008). In einer Bildungskultur, die sich so sehr auf Rechenschaftspflicht und Daten konzentriert, kann der Effekt der Technologieintegration auf die Testergebnisse sehr überzeugend sein.